Ziel
Duchenne muscular dystrophy (DMD) is a progressive, lethal muscle degenerative condition arising from the absence of dystrophin in skeletal and cardiac muscles. 65% of DMD boys have out-of-frame deletions. Modulation of pre-mRNA splicing by exon skipping is the most promising molecular intervention in DMD. 2 Phase Ib and 2 Phase IIa clinical trials (MDEX Consortium in collaboration with Sarepta Therapeutics; a Dutch Consortium) demonstrated that delivery of antisense oligonucleotides (AOs) to mediate exon skipping of exon 51 were able to return specific DMD mutations in-frame (~13% of all mutations) leading to new dystrophin protein expression after intramuscular and systemic delivery. The Dutch study of repeated 2-O-methylated phosphorothioate (2OMe) AO administration suggested limited efficacy after 5 weeks of treatment. Our MDEX Consortium study using a morpholino (PMO) AO demonstrated a clear dose response, robust dystrophin restoration and reduction of muscle inflammation after 12 weeks at doses up to 20mg/Kg, with no drug related adverse events. This, and preclinical studies focused on level of protein expression, clearly indicate that PMO have a superior therapeutic index compared to 2OMe. New PMOs are needed to target other DMD mutations. We will develop a PMO to skip exon 53 and perform a clinical trial in DMD boys using a world leading pan-European consortium. This will allow us to advance this class of PMO therapy in DMD by i. assessing the safety and efficacy of targeting another exon; ii. exploring the use of non-invasive techniques to monitor dystrophin restoration. This new PMO will be administered over 12 weeks in 3 groups, each of 4 DMD boys, receiving between 4 to 30mg/kg or placebo. If well tolerated, all boys will be treated for another 24 weeks at a dose of 30mg/kg. Safety and dystrophin restoration in a muscle biopsy at the end of this period will be the study endpoints. MRI, MRS and serum miRNA will be used to monitor muscle pathology non-invasively.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Muskeldystrophie Duchenne-Muskeldystrophie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
WC1E 6BT LONDON
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.