Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultra-low dose of IL-2 for the treatment of recently diagnosed type 1 diabetes

Ziel

Concept
The discovery of regulatory T cells (Tregs) has revolutionized our understanding of autoimmune diseases. As T1D is caused by the failure of Tregs to block autoimmune destruction of pancreatic ß-cells, Treg stimulation has the potential to stop the process, preserve ß-cells’ insulin secretion, and likewise prevent or delay disease progression and improve clinical outcome for patients.
Background
Low-dose interleukin-2 (ld-IL2) was recently shown to stimulate Tregs without stimulating effector T cells. In NOD mice, ld-IL2 can prevent and cure T1D. In humans, (i) we showed that ld-IL2 is safe, induces Tregs and is associated with clinical improvement in patients with autoimmune vasculitis; and (ii) we performed a dose-finding study in T1D to define an ultra-low dose IL-2 (uld-IL2) that is well tolerated and induces Tregs’ numbers and functionality.
With this strong background – a well defined mechanism of action; proof of concept in NOD mice; proof of principle in a clinical trial with another autoimmune disease; safety and activity/efficacy data in T1D – we propose a phase-II clinical trial testing the efficacy of uld-IL2 for preserving ß-cells.
Method
This will be a double-blind randomised placebo-controlled, age-stratified (6-35 year), multicentre European trial assessing efficacy and safety of uld-IL2 (0.5M IU/m2/day with a maximum of 1 MIU/m2/day for adult patients) in 138 recently-diagnosed T1D patients. Our methodology strictly follows the Immunology of Diabetes Society consensus recommendations and European regulatory guidelines. The primary end-point is the change from baseline of AUC C-peptide during a mixed meal test at 1 year. The trial is precisely and conservatively powered to detect an effect size of d=0.5.
Impacts
If successful, this trial will have profound impacts for the management of patients with recently-diagnosed T1D, their families and EU economy. It will be a milestone towards preventing T1D in people at risk of this increasingly common childhood disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ASSISTANCE PUBLIQUE HOPITAUX DE PARIS
EU-Beitrag
€ 2 925 549,60
Adresse
55 BOULEVARD DIDEROT
75012 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0