Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Regulation of Gene Expression by non-canonical poly(A) and poly(U) polymerases

Ziel

In eukaryotes, almost all RNA molecules are processed at their 3’ ends and most mRNAs are polyadenylated in the nucleus by canonical poly(A) polymerases (PAPs). Recently, several new non-canonical poly(A) (ncPAPs) and poly(U) polymerases (PUPs) have been discovered that have more specific regulatory roles. In contrast to canonical ones, their functions are more diverse; some induce RNA decay while others, especially cytoplasmic ncPAPs, activate translationally dormant deadenylated mRNAs. Knowledge about ncPAPs and PUPs is very scarce and there are crucial questions about their functions that need to be addressed.
The project has 3 parts:
1) Functional analysis of FAM46 proteins, which, according to our preliminary data, constitute a new family of active poly(A) polymerases. FAM46C is frequently mutated in myelomas and mutations in its mouse orthologue cause anaemia, thus demonstrating important biological functions of this unexplored family of proteins.
2) Elucidation of the functions of all known vertebrate ncPAPs and PUPs (7 previously known and 4 members of FAM46 family) using the chicken DT40 cell line as a model system. DT40 has an exceptionally high rate of homologous recombination, allowing easy gene targeting and generation of multiple knockouts that facilitate the study of proteins with overlapping functions.
3) Cytoplasmic polyadenylation of dormant mRNA molecules activates translation in neurons, gametes and reticulocytes. In neurons, it occurs in axons and dendrites following synaptic stimulation while in oocytes, it is induced by progesterone. The exact impact on gene expression is not well defined due to a lack of technologies identifying cytoplasmically polyadenylated transcripts. We will develop a novel detection method for ongoing RNA polyadenylation to assess the biological significance of cytoplasmic polyadenylation. This part of the project will be developed using mouse synaptoneurosomes and then transferred to reticulocytes and possibly oocytes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTYTUT BIOCHEMII I BIOFIZYKI POLSKIEJ AKADEMII NAUK
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
PAWINSKIEGO 5A
02 106 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0