Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The Structure and Assembly of Membrane Proteins in Native Membranes studied by AFM

Ziel

One of the key characteristics of life is the existence of boundaries that delineate the organism from its environment. The boundary membrane structure that defines all cells is called the plasma membrane. Membranes are constituted of a large variety of lipids and membrane proteins, key molecules for plenty vital cellular functions such as transport, energy transduction, signaling, and communication, to name a few. Despite the importance of membrane processes, little is known about the structure of its constituents and less about their supramolecular arrangement. In this project the focus is set on the analysis of membrane proteins, their supramolecular complexes, their structural assembly and mechanism of cooperative function, and thus an integral view of the native membrane.
To achieve this goal, we are performing membrane biochemistry and develop 3 axes of research, all Atomic Force Microscopy (AFM) –based, comprising technical developments of high-resolution and high-speed AFM, AFM-hybrid techniques, but also target-focused application research, all, to gain information about the structure and assembly of membrane proteins in native membranes at unprecedented resolution.
1) Technical developments: In this project subaxis, we are performing two major technical developments, a hybrid atomic force microscope (AFM) - tip enhanced raman spectroscopy (AFM-TERS), and a high-speed AFM - Optical Microscopy setup.
2) AFM imaging: Analysis of the supramolecular assembly of membrane complexes in native membranes ex cellula and in cellula, with a particular focus on alterations of membrane structure and membrane protein assembly and conformation due to pathology or addition of drugs.
3) AFM force spectroscopy: Analysis of forces and affinities within and in between membrane complexes on molecules and cells, with a particular focus on the development of small-cantilever HS-AFM -based force spectroscopy (dynamic force spectroscopy and force clamp modes).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0