Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Genetic and Phenotypic Modelling of Bacterial Evolution

Ziel

The dramatic success of infectious agents comes from their ability to adapt to both immune and pharmaceutical selective pressures. To uncover the dynamics of bacterial adaptation, experimental evolution has been widely used, focusing mostly on organismal fitness. Many of the observation derived from these experiments have been captured by Fisher's Geometric model of Adaptation (FGMA). Despite its success, this top-down phenotypic model is relatively abstract. In fact, its most important parameter, the number of independent phenotypes an organism expose to the action of natural selection, or phenotypic complexity, remains completely disconnected from a genetic perspective. More recently, bottom-up genotype to phenotype maps from system biology have provided an alternative to unravel the constraints regulating bacterial evolution.
In the present project, I want to connect these different approaches. The interpretation of system biology models in terms of FGMA will (i) uncover the genetic determinants of phenotypic complexity, giving more genetic context to FGMA, and, (ii) transpose our understanding of evolution through FGMA to complex genotype to phenotype maps.
Four different levels of integration will be used: the gene, the metabolic network, the organism and the species. I will use
-antibiotic resistance gene, TEM1, to connect thermodynamic models of protein evolution to FGMA, and characterize the phenotypic complexity of a single gene,
-computational models of metabolic network and experimental modification of a biochemical pathway regulation to assess the meaning of phenotypic complexity in networks,
-in vitro and in vivo experimental evolution coupled with genome sequencing and mutant reconstruction to assess the molecular bases of changes in beneficial mutation rates during organismal adaptation,
- faeces of well characterised human twins to assess the factors of the human gut's environment that shape the genetic diversity of the Escherichia coli species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 485 600,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0