Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms that prevent aneuploidy

Ziel

The mechanisms that safeguard cells against aneuploidy are of great interest as aneuploidy contributes to tumorigenesis. To gain insight into these mechanisms, I studied the behavior of cells entering mitosis with damaged chromosomes. I used the endonuclease I-CreI to generate acentric chromosomes in Drosophila larvae. While I-CreI expression produces acentric chromosomes in the majority of dividing cells, remarkably, it has no effect on adult survival. Live studies reveal that acentric chromatids segregate efficiently to opposite poles. The acentric chromatid poleward movement is mediated through DNA tethers that connect the acentric fragment to its centric partner. Three highly conserved kinases, BubR1, Aurora B and Polo localize on the tether and facilitates the accurate segregation of acentric chromatids by maintaining the integrity of the tether.
Chromosome segregation must be tightly coordinated with cell division to ensure that cells do not divide before the chromosomes have cleared the cleavage plane. However, the mechanism that permits this coordination is unknown. To identify this mechanism, I studied the behavior of cells going through mitosis with abnormally long chromatids. I took advantage of my previous discovery that acentric chromosomes remain attached to their centric partners by a DNA tether. This tether effectively increases the size of sister chromatids during anaphase. Remarkably, the cell adapts to the size of the long chromatids by increasing in length. Cell elongation enables long chromatids to clear the cleavage plane in time for cell division to occur properly. This novel cell elongation mechanism involves myosin activity.
I have discovered two mechanisms that prevent aneuploidy: the tether-based acentric segregation and the elongation of the cell that clears chromatids from the cleavage plane. Since both are new processes, our understanding of the underlying mechanisms is limited. My proposal aims to decipher these mechanisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0