Ziel
Bacteria replicating within host cells either multiply in membrane-bound compartment or escape into the host cytosol. The host cytosol has long been considered as a safe haven for bacteria. However, the host cytosol is armed with an array of innate immune receptors detecting cytosolic invasion. Furthermore, the macrophage cytosol displays a bacteriolytic activity, which is inducible by IFN. Surprisingly, the molecular mechanisms of this innate immune effector response are still largely uncharacterized. A ubiquitously expressed antimicrobial peptide, ubiquicidin has been described in the macrophage cytosol. Its relevance, its connection with macrophage-specific bacteriolytic activity and with IFN, remain to be deciphered. While cytosol-adapted bacteria are largely resistant to the bactericidal activity of the macrophage, lysis of a single bacterium triggers activation of the Aim2 inflammasome. Cytosolic bacteriolysis is thus key to orchestrate inflammasome-mediated innate immune responses. We propose here to characterize the bacteriolytic effector mechanisms, the regulation of this response and of the Aim2 inflammasome by IFN in infected macrophages. We will use two complementary bacterial models: F. tularensis, a cytosol-adapted bacterium and S. typhimurium sifA mutant, a bacterium lysed in the macrophage cytosol. We will develop three synergistic approaches:
i) the generation of novel tools to monitor cytosolic bacteriolysis
ii) hypothesis-driven investigations on the antimicrobial activity of the macrophage cytosol focusing on ubiquicidin to uncover the mechanisms of processing and targeting of this antimicrobial peptide
iii) screening of IFN-inducible genes to identify novel players involved in the cytosolic bacteriolytic activity and in inflammasome regulation.
We believe this project should reveal the innate immune effector mechanisms of the macrophage cytosol i.e. how the macrophage kills cytosolic bacteria and orchestrates further immune responses.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.