Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Beneficial effects of dietary bioactive peptides and polyphenols on cardiovascular health in humans

Ziel

The main objective of the BACCHUS project is to develop tools and resources that will facilitate the generation of robust and exploitable scientific evidence that can be used to support claims of a cause and effect relationship between consumption of bioactive peptides and polyphenols, and beneficial physiological effects related to cardiovascular health in humans. To achieve this, the BACCHUS consortium has assembled 12 leading Research & Technological centres and 16 SMEs (with ca 30% of the EC requested contribution allocated to the SMEs). BACCHUS thus contains SMEs directly involved in developing food products and pursuing health claims, experts in health claims legislation and the EFSA review process, and academic and industry partners who provide high quality food and health research that can underpin health claims. Existing SME-developed products that have clear potential for obtaining favourable opinions for health claims have been selected as test cases for study. These have been aligned with a series of work-packages each of which addresses key aspects of the EFSA health claim evaluation process (legislation and dossiers; product/bioactive characterisation; habitual intakes; bioavailability; mechanisms and biomarkers; clinical trials evidence of health benefit) that will deliver tools, processes and high quality original science. Scientific results and best practice guidelines will be made publically available and thus support future claims for industry. The scope and completeness of the existing bioactive database (eBASIS) that includes both compositional and biological effects data will be extended and developed as a sustainable tool with various training materials. All outcomes will be disseminated broadly by direct engagement with SMEs via an existing European SME association, with stakeholders via seminars, newsletters and press releases, as well as through traditional scientific routes (high quality publications, and conference presentations).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2012-6-singlestage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

QUADRAM INSTITUTE BIOSCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 187 494,25
Adresse
QUADRAM INSTITUTE BIOSCIENCE NORWICH RESEARCH PARK
NR4 7UQ Norwich
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Breckland and South Norfolk
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0