Projektbeschreibung
Smart Factories: Energy-aware, agile manufacturing and customisation
Hard materials machining has recently attracted great attentions from the European automotive, the aerospace and the biomedical industries. However, the existing technology failed to cope efficiently with small-batch production of large and complex-shaped products. The project Hephestos shall give rise to a cost-efficient solution in hard materials machining for this small-batch production of highly customized products through the application of industrial robots. Hephestos will develop a paradigm to provide standard industrial robots with break-through techniques in production planning, programming and real-time control system. Human experience and expertise will also be involved in the entire planning process to develop a plug-and-play flexible robotic metal removal system.
Hard materials machining has recently attracted great attentions from the advanced industries, in particular, the European automotive, the aerospace and the biomedical industries. However, the existing technology failed to provide these industries with a cost efficient solution to cope with small-batch production of large and complex-shaped products. The project Hephestos, with its focus on developing sophisticated methods in robotic manufacturing, shall give rise to a cost-efficient solution in hard materials machining for this small-batch production of highly customized products through the application of industrial robots.
Hephestos will develop a paradigm that shall provide standard industrial robots with break-through techniques in production planning, programming and real-time control system. Based on established computer-aided-manufacturing frameworks, Hephestos will optimize production planning through the automatic generation of robotic program, taking into account specific robot signature i.e. robot system kinematic and dynamic characteristics, as well as models of processes (milling, grinding, polishing etc.), that are essential for the robotic application in hard material machining. To cope with small batch production time scales, real system data obtained by means of advanced sensor techniques will be integrated in the planning to improve efficiency. Human experience and expertise will also be involved in the entire planning process. Real-time strategies based on impedance and force control for the interactions between robot and the cutting of material, will take into account uncertainties and critical chattering effects in hard metal machining. Force-feed control should ensure high quality and precision in grinding and polishing operations and thus, extends the accuracy limits of the robot. Subsequent re-planning and re-programming will enhance the iterative machining process through existing sensor technology.Through this methodology, Hephestos will combine robotic advantages with the flexibility of human-like strategies of dexterous artisans and workmen to develop a plug-and-play flexible robotic metal removal system. In addition, Hephestos would utilize and further develop flexible and truly open robot control and planning platforms.The key innovations of the Hephestos will ensure substantial improvements of industrial robots technology in hard material machining and establish cost-efficient robotic applications in industry that are of considerable commercial benefits for the European machining sectors, pertinent and affordable to both small-and-medium enterprises and large scale producers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik subtraktives Fertigungsverfahren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-2012-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.