Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Human Factors in Risk-Based Ship Design Methodology

Ziel

Up to 96% of maritime accidents (collision, grounding, fire, occupational accidents) are routinely attributed to human error. However, rather than assessing the ship performance in terms of global design factors such as ship motions and noise, the human element studies have primarily focused on local design features (e.g. bridge design) that are relatively easy to fix and tune towards required effects on the crew. From the formal point of view, the key element that has been missing and therefore preventing the integration of the human element into ship design projects is a comprehensive quantification of crew performance failure. Given the natural uncertainty of the maritime environment, such quantification must be probabilistic and therefore commensurate with safety-driven ship design methods such as the Risk-Based Design.

In project FAROS, the rationalised nature of the Risk-Based Design will be used to integrate the human element into the ship safety framework and deliver ship concepts (ro-pax and tanker) that are safe, economic and “green”. This will be achieved by (1) quantitatively linking global design factors to the crew performance failure modes (fatigue, gross and fine motor skills etc.) and (2) optimising multi-disciplinary ship performance using state-of-the-art tools, methods and empirical knowledge.

It is expected that the societal and personal risks on tanker and ro-pax ships can be reduced at least by 30%, provided recommended amendments to design rules are implemented and the developed ship design assessment framework, which takes into account the crew performance at sea, is used in daily ship design practice by parties relevant.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2012-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

BROOKES BELL LLP
EU-Beitrag
€ 473 324,00
Adresse
WALKER HOUSE EXCHANGE FLAGS
L2 3YL Liverpool
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Merseyside Liverpool
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0