Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Self-Organised information PrOcessing, CriticaLity and Emergence in multilevel Systems

Projektbeschreibung


FET Proactive: Dynamics of Multi-Level Complex Systems (DyM-CS)

We will contribute to a theory of dynamics of multi level complex systems by developing mathematical and computational formalisms for information processing in such multi level systems. We will develop the formalism in the context of criticality, emergence, and tipping points in multi level systems and apply it to real data. This should lead to a better understanding, but more important, to an improvement in predictive power for early warning. Can we observe tell-tales of things to happen in the (near) future? We will relate the emergence of structures and collective effects to the existence of an information-driven phase transition. Emergent structures may mean selection of preferred scales, creation of new levels or annihilation of existing levels, or occurrence of tipping points leading to extreme phenomena. We believe that these transitions are often self-organized because they appear in a spontaneous way, driven only by the dynamics of the system and the co-evolving topology of the interactions. We will create an experimental facility, a Computational Exploratory, which allows to implement our theoretical framework of information processing in multilevel complex systems, and to apply this to real life data. The theory will be validated on real world applications involving large, heterogeneous multi level datasets from the Socio-Economic domain (high frequency FX data, datasets on interest rates, and social media data) and applied to study the question of emergence of scales, and the detection and prediction of tipping points in real-life datasets. We contribute to the questions if and why Nature has preferred scales, and if so, if such emerging scales can be detected in real data sets. The impact of our theory on understanding of emergence of multilevel systems due to critical information processing is expected to be substantial. Our theory will offer new tools for critical transitions and extreme events prediction in real-life datasets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 669 558,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0