Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Building the Environment for the Things as a Service

Projektbeschreibung


Cloud Computing, Internet of Services and Advanced Software Engineering

The Internet of Things, i.e. millions to billions of low-end smart devices connected to the Internet, is becoming a reality. There have been important research initiatives addressing the problem of defining reference models and new alternative communication architectures. However, there have been comparatively little efforts dedicated to the definition of platforms for the deployment and execution of Machine-to-Machine (M2M) applications, which are the real drivers of innovation. In fact, M2M applications reduce the gap between the real and virtual world, and allow the secure and dependable automation of tasks to improve industrial productivity and quality of life of citizens.Currently M2M applications are assumed to reside within systems in data centres, i.e. within the "cloud". However, we argue that such a design is sub-optimal for M2M because of its inherent characteristics: typical cloud applications require data to be available at any location and for very long periods for use by human begins, whereas M2M applications have a very limited scope in time and space, require simple and repetitive interactions, and must respond in a consistent manner to avoid service disruption.In BETaaS we propose a platform for the execution of M2M applications, which is built on top of services deployed in a "local cloud" of gateways, the latter being the devices which provide the smart things with connectivity to the Internet (e.g. smart phones, home routers, road-side units). Adaptation layers will be defined to interconnect BETaaS with the main architectures proposed at a European level for M2M communication, including ETSI M2M and IoT-A. In addition to being highly scalable, security, dependability, and QoS features will be embedded "by design" into the BETaaS platform, which will be released as open source to the community. Platform validation will be done through experiments in two testbed facilities, targeting the Smart City and Home Automation use cases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TECHNOLABS srl
EU-Beitrag
€ 443 347,00
Adresse
VIA CRESCENZIO 2
00193 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0