Projektbeschreibung
Very advanced nanoelectronic components: design, engineering, technology and manufacturability
Demonstration of the proof-of-concept of novel graphene-based electronic devices operating at terahertz (THz) frequencies
GRADE is a project focusing on advanced RTD activities necessary to demonstrate the proof-of-concept of novel graphene-based electronic devices operating at terahertz (THz) frequencies. We propose two different concepts with specific advantages. These are Graphene field effect transistors (GFET), that use graphene as a high-mobility transistor channel and the alternative "graphene base transistors" (GBT), that are novel hot-electron devices that use graphene sandwiched between two insulating layers, each in turn covered by a metal layer. Considering the unique high frequency characteristics of the GFET and the GBT, the consortium envisions innovative applications in communication, automotive, security and environmental monitoring. Low power wireless communication systems operating above 100Gbit/s or handheld portable THz sensor systems for detection of dangerous agents seem feasible with active devices operating in the THz regime. To be affordable for a broad range of consumers, THz devices must be scalable and integrated with silicon technology. GBTs and GFETs can fulfil this requirement. This project enables the demonstration and assessment of these novel device concepts for future THz systems, and prepares their transition to semiconductor manufacturing. The GRADE consortium consists of four academic partners, of which two have a strong experimental background and excellent processing facilities and one is focused on physics-based modelling and simulation and one specialized in compact modelling and circuit design; one research institute, which provides a professionally run pilot production clean room, state of the art processing and an entry point for graphene into manufacturing; and one global semiconductor manufacturer willing to push their capabilities to enable the fabrication of integrated graphene RF circuits, including the integration on SiC and co-integration with pre-fabricated CMOS wafers.\\n
GRADE is a three-year STREP proposal focused on advanced RTD activities necessary to demonstrate the proof-of-concept of novel graphene-based electronic devices operating at terahertz (THz) frequencies. We propose two different concepts with specific advantages. Graphene field effect transistors (GFET) use graphene as a high-mobility transistor channel. Alternative "graphene base transistors" (GBT) are novel hot-electron devices that use graphene sandwiched between two insulating layers, each in turn covered by a metal layer. Considering the unique high frequency characteristics of the GFET and the GBT, the consortium envisions innovative applications in communication, automotive, security and environmental monitoring. Low power wireless communication systems operating above 100Gbit/s or handheld portable THz sensor systems for detection of dangerous agents seem feasible with active devices operating in the THz regime. To be affordable for a broad range of consumers, THz devices must be scalable and integrated with silicon technology. GBTs and GFETs can fulfill this requirement. The proposed research enables the demonstration and assessment of these novel device concepts for future THz systems, and prepares their transition to semiconductor manufacturing.To achieve these goals, GRADE unites a powerful consortium:Four academic partners, two of them with a strong experimental background and excellent processing facilities, one focused on physics-based modelling and simulation and one specialized in compact modelling and circuit design.One research institute, which provides a professionally run pilot production clean room, state of the art processing and an entry point for graphene into manufacturing.One global semiconductor manufacturer willing to push their capabilities to enable the fabrication of integrated graphene RF circuits, including the integration on SiC and co-integration with pre-fabricated CMOS wafers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
57076 Siegen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.