Ziel
Nanotechnology is an emerging area with strong implications for European society and industry. It is a challenge for the education system to integrate this interdisciplinary and transsectoral subject into curricula shaped mostly along classical disciplines. NanoEIS will evaluate how nanotechnology education has been integrated into secondary schools and universities, how cooperations between different partner institutions were implemented, and in which ways industrial and non-industrial (social) employers have been involved. NanoEIS will make, based on a thorough assessment of employer needs, recommendations for curriculum contents as well as for best practice strategies to implement them. This will help to resolve the problem that education contents are not always well matched with the needs of the job market. Improving this situation will benefit both graduates seeking jobs, and industrial / social employers who need specific skills in the professional environment. Nanotechnology education has to start at secondary schools, since nano is by now part of the daily environment and schools need to teach about relevant issues to allow informed consumers to take full advantage of nano-enabled products in a safe and sustainable way. NanoEIS will develop novel teaching and assessment tools for secondary schools. In addition, career choices start in school when decisions about study subjects are made, which should be based on full and relevant information, to achieve a good match between the interests of students and the contents of their studies and courses. A website based on the existing NANOfutures site will be set up, as one-stop shop for information on nanotechnology education for all stakeholders, including secondary school students, university students, educators and education administrators, and both industrial (large industry, SME, start-ups) and social employers (regulatory agencies, media, legal and IP services etc.).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-NMP-2012-CSA-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5020 SALZBURG
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.