Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

INTERnational COoperation in the SSH: Comparative Socio-Historical Perspectives and Future Possibilities

Ziel

INTERCO-SSH sets out, firstly, to assess the state of the SSH in Europe. Secondly, it aims to outline potential future pathways that would promote cooperation across disciplinary and national boundaries. To achieve this, it is necessary to study the SSH in their socio-historical context. The project will analyze the process of institutionalization of seven disciplines - sociology/demography, economics, anthropology, political science, philosophy, literary studies, psychoanalysis - to obtain an understanding of the sociological factors that have shaped the “academic unconscious” of scholars and that facilitate or hinder intellectual cooperation and exchange. Attention will be paid to the relationship between the SSH and political and economic powers. The project will also investigate the already existing circulation of knowledge between countries and disciplines, encompassing an analysis of geographical mobility amongst scholars and an assessment of the circulation of ideas. The project sets out to develop a comparative analysis of the institutionalization of the SSH in at least six European countries (UK, France, Germany, Italy, Netherlands, Hungary) from 1945 to date. It will also analyze exchanges between those countries and other areas: the US, Latin-America, and Africa. The approach will combine three perspectives; it will: 1) construct patterns of institutionalization of the SSH; 2) map the exchanges between countries and disciplines; 3) study the circulation of paradigms, theories and controversies. These three perspectives will help to identify the factors that enable or inhibit intellectual cooperation and to make policy-relevant suggestions to improve it. Using the tools of the SSH to study the SSH, this project also aims to help establish the “SSH studies” as a proper academic field of inquiry, providing the scientific means for assessing and guiding the development of the SSH, and for strengthening the European Research Area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2012-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 820 959,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0