Ziel
DISCIT aims to produce new knowledge enabling Member States, affiliated European countries and the European Union to achieve full and effective participation of persons with disabilities in society and the economy. In investigating the social and political conditions for making such participation a reality, the project adopts a multifaceted understanding of Active Citizenship. Adopting a multilevel and institutional perspective, DISCIT examines how different types of policies (social benefits, social services and social regulation instruments) can be mutually supportive in enhancing Active Citizenship for persons with disabilities.
Using the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) as a framework of reference, DISCIT identifies more effective ways to remove and prevent physical, attitudinal, social and organisational barriers to Active Citizenship and participation on an equal basis with others, in a context of rapid social and economic change and evolving conceptions of disability across European societies. DISCIT synthesises policy lessons from a strategic sample of European states: ‘Liberal’ (Ireland, United Kingdom), ‘Conservative’ (Germany, Italy), ‘Social Democratic’ (Norway, Sweden) and ‘Post-Communist’ (Czech Republic, Serbia) regimes. DISCIT involves consortium members from all these countries in addition to Switzerland and Belgium. DISCIT’s results provide new insight into how the European Union can support Member States and affiliated European countries in working towards the realization of the rights of persons with disabilities as expressed in the Fundamental Rights under the EC Treaty and the CRPD. By clarifying the possibilities for a strengthened synergy between policies at diverse levels of governance, DISCIT contributes to knowledge for realizing the ambitions of the EU Disability Strategy 2010-2020 and the Europe 2020 Strategy for Smart, Sustainable and Inclusive Growth.
DISCIT has a duration of 36 months; is coordinated by Norwegian Social Research (NOVA); the consortium members are universities, research institutes and two civil society organisations (EDF and MDRI-S). The consortium is supported by a Scientific Advisory Committee with distinguished members mainly from countries not covered by the consortium members, a European Stakeholder Committee and eight National Stakeholder Committees. www.discit.eu
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance öffentliche Dienste
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SSH-2012-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
0167 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.