Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Development of an integrated platform for nanoparticle analysis to verify their possible toxicity and the eco-toxicity

Ziel

The fast-pacing development of nanosciences and nanotechnologies is due to their great potential in improving the quality of life and in creating novel knowledge-based sustainable processes. This unprecedented "nano-pollution" may in fact pose risks to human (manufacturers and end-users) and animal health that we cannot evaluate at present because of the complete lack of appropriate instruments and bioassays. The DIPNA project aims at creating and validating these instruments and assays, and to propose to the EU and international communities new parameters for detection of nanopollution and evaluation of occupational nanotoxicology, in order to promote prevention and nanosafety in manufacturing and handling.

In this novel, multidisciplinary, multination al research project it will be developed a precise knowledge on nano-immunotoxicity, i.e. the impact of nanoparticles and nanopollution in general on human defence cells. This knowledge will be validated in comparison with nano-genotoxicity and nano-carcinogenicity, i.e. studying in parallel the activity of nanoparticles in a standardised transformation assay in vitro, to predict the potential pathological risks of exposure to nanoparticles for human health.

The project will be divided in 6 workpackages:
1. Production and physico-chemical characterisation of nanoparticles;
2. Evaluation of NP interaction with human defence cells: selection of representative cell systems;
3. Evaluation of one-to-one NP-cell interaction: definition of threshold and do se-dependent effects;
4. Evaluation of chronic and repeated exposure: eco-nanotoxicity;
5. Field validation and development platform;
6. Coordination, management, training, and public awareness.

The scientific knowledge gained during this project will provide the ground for a development platform, aiming at standardising and field-validating prototypic assays and related instruments for biodetection of nanoparticle-associated health risks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-NMP-TI-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

CONSORZIO NAZIONALE INTERUNIVERSITARIO PER LE SCIENZE FISICHE DELLA MATERIA
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0