Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

IMPROVING THE SAFETY AND MOBILITY OF VULNERABLE ROAD USERS THROUGH ITS APPLICATIONS

Ziel

In the past, Intelligent Transport Systems (ITS) success has been achieved primarily though equipment of the vehicle and infrastructure. The focus of these ITS has been on clean, safe and efficient mobility for vehicles.

The Vulnerable Road User (VRU) has reaped fewer benefits of the ITS developments. While some projects have considered VRUs from a safety viewpoint, they often aimed to avoid or mitigate accidents with VRUs by equipping the vehicle and infrastructure. In the vehicle – infrastructure – human approach of ITS research, VRUs and their needs are not an active part of the “human” element in the ITS approach.

What is needed? The VRU must become an active, integrated element in the ITS, addressing safety, mobility and travel comfort needs of VRUs. The VRUITS project will develop an architecture for integrating the VRUs into the cooperative ITS.

VRUITS will recommend ITS that meet the needs of VRUs. Ex-ante and ex-post assessments will form input to these recommendations. Assessment methodologies will be modified to account for specific user behaviour of VRUs. Specifications for ITS applications will be developed, culled from focus group assessments per VRU group. VRUITS will recommend best practices to address HMI development for VRUs. Field trials in the Netherlands and Spain for a select number of applications will take place.

VRUITS will recommend which actions for the EC and for other stakeholders are necessary to deploy the systems which have positive effects, and mitigate possible negative effects.

VRUITS will fulfill the following objectives:

1. Assess societal impacts of selected ITS, and provide recommendations for policy and industry regarding ITS in order to improve the safety and mobility of VRUs;

2. Provide evidence-based recommended practices on how VRU can be integrated in Intelligent Transport Systems and on how HMI designs can be adapted to meet the needs of VRUs, and test these recommendations in field trials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-TRANSPORT-2012-MOVE-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0