Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ATP-sensitive potassium channels: from atomic structure to human disease

Ziel

We are currently experiencing a fast-growing diabetes pandemic. Both type 2 diabetes and rare monogenic forms of diabetes, such as neonatal diabetes, are characterised by impaired insulin secretion. This project seeks to resolve the fundamental mechanisms underlying insulin secretion and its failure in diabetes. We have shown that activating mutations in the ATP-sensitive potassium (KATP) channel cause neonatal diabetes, which has enabled children with this disease to switch from insulin injections to oral sulphonylurea drugs (which block their open KATP channels and stimulate insulin release). The most severe mutations also cause neurological symptoms that, for unknown reasons, are less well treated by sulphonylureas. We aim to: obtain a detailed mechanistic understanding of how nucleotides and drugs regulate KATP channel activity by combining state-of-the-art structural and functional approaches; define how drug therapy affects glucose homeostasis in neonatal diabetes; and explore how activating KATP channel mutations affect glucagon release from pancreatic alpha-cells. We will also investigate how severe KATP channel mutations cause neurological symptoms (such as developmental delay, reduced sensitivity to general anaesthetics and impaired eye movements) and determine how these might be alleviated by drug therapy. While underpinned by my previous work, this project takes my research in new directions, including structural analysis of eukaryotic membrane proteins, stimulus-secretion coupling in other types of islet cell, and neurological studies in humans as well as animal models. It involves a broad multidisciplinary approach, addresses questions of fundamental scientific importance, and has a strong translational element. We expect our studies will be of direct benefit to patients with neonatal or type 2 diabetes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 2 478 420,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0