Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Transition-metal / lanthanide dyads for two-photon cellular imaging

Ziel

The proposed project is to use the combination of d-block and f-block units in the same dinuclear complex for parallel two-component luminescent imaging of different species in cells. This will rely on the unprecedented combination of two-photon excitation of a d-block luminophore (Pt- or Ir-based) having a long-lived excited state, followed by partial d-f energy-transfer to sensitise the lanthanide ion. This will generate two-component luminescence (blue, from the Ir/Pt unit; green or red, from the Tb or Eu unit, respectively) in which the two luminescence components have lifetimes that differ by three orders of magnitude (microsecond for d-block luminescence; millisecond for lanthanide luminescence). These different emission components can be selected at the detection stage using time gating such that purely one or the other, or a desired combination of both, can be detected in a given time window.

In addition to providing two luminescence outputs with different colours and lifetimes, each luminescence component is independently sensitive to different species in cells and can therefore be used for imaging. The lifetime of Pt or Ir-based emission, from an 3MLCT excited state, is sensitive to quenchers such as dioxygen and variations in the luminescence lifetime in different parts of a cell can be used to visualise this. In contrast the relative intensity of Eu-based emission bands varies with the concentration of chelating anions such as citrate and hydrogen carbonate, allowing ratiometric intensity-based sensing of these species. Thus these d/f complexes will for the first time allow two different species to be imaged in real time using a single molecule under two-photon excitation conditions, which would constitute a major advance in the field with clear potential applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0