Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

HUMAN TRANSITIONAL PATHWAYS TOWARDS FOOD PRODUCTION IN NORTH AFRICA: TECHNOLOGICAL AND ENVIRONMENTAL SIGNATURES

Ziel

The origin of food production is a key theme in North African pre-/protohistory. In recent years the orthodox model, that domestic plants and animals were introduced by maritime Neolithic colonists from the Near East, has been challenged, and a component of autonomous development independent of the Near East acknowledged. However, there remains considerable uncertainty about the nature and extent of, and interplay between, internal and external dynamics in the beginnings of food production across North Africa.
Although it is commonly accepted that domestic plants and animals from the Near East (wheat, barley, cattle, sheep/goats) were introduced into North Africa in the Early and Middle Holocene (c.9000-4000 cal. BC), a period of profound climate change, when and how these migrations occurred remain extremely uncertain. The aim of the proposed project is to a make a significant contribution to resolving this uncertainty through innovative methodologies in artefact analysis.
The project will focus on three case study areas, to investigate and compare forager-farmer interactions and processes of Neolithization in contrasting ecosystems: Mediterranean (Gebel Akhdar), arid (Egyptian Western Desert) and lacustrine (Fayum). It will take advantage of current fieldwork programmes by European teams collecting high quality palaeoclimatic and palaeoenvironmental data essential for understanding human group activities in this period of significant climate change. It will investigate the chronology and location of the first appearance of the Levantine domesticates in North Africa, their subsequent spread and the cultural interactions involved in these processes, through a multidisciplinary approach based on Accelerator Mass Spectrometry dating of domesticated botanical and zoological material, functional and geochemical analyses on stone tools, and Geographical Information System analysis. Intensive training will be provided in the last two of these methodologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 299 558,40
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0