Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Misrecognition, mutual Recognition and Forgiveness in Hegel and Ricoeur

Ziel

The present project pursues a twofold objective: firstly, it aims to frame Ricoeur’s position in the contemporary and interdisciplinary debate on mutual recognition (Anerkennung), highlighting original traits of Ricoeurian reception in the Hegelian category; secondly, it is designed to make a theoretical comparison between the way in which Ricoeur and Hegel interpret the nexus among misrecognition, Anerkennung and Forgiveness, in the conviction that such a comparison – pointing out convergences and divergences – may help both to cast new light on the positions of both thinkers and to advance the “theory of recognition” further.
The choice of the three terms in the project’s title - Misrecognition, Anerkennung and Forgiveness – expresses the interpretative hypothesis from which to begin: the hypothesis that Ricoeur uses in an original and simultaneous way both the generative nexus that Hegel poses between misrecognition and recognition – interpreting the latter as the fruit of a struggle – and the theme of forgiveness as the only form of genuine recognition, as developed in the Phenomenology of Spirit.
The objectives of the project will be pursued through a deep and exhaustive exploration of Ricoeur’s lifelong and ambiguous confrontation with Hegel’s thought, with particular attention to the points of intersections of such a confrontation with the intense dialogue that Ricoeur has constantly conducted with the principal theoreticians of the twentieth-century human sciences.
The accomplishment of the project proposed, thanks to a Marie-Curie-fellowship, would therefore not only contribute to fill in a relevant gap in the secondary literature on Ricoeur, but could also furnish valuable theoretical resources with which to enrich the European philosophical paradigm of recognition and to enlarge its field of application to encompass other fields of the human sciences, such as historiography and law.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

INSTITUT PROTESTANT DE THEOLOGIE ASSOCIATION
EU-Beitrag
€ 269 743,80
Adresse
BOULEVARD ARAGO 83
75014 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0