Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The 1429 Catalan Translation of Giovanni Boccaccio’s “Decameron:” Tracing the Making of a European Classic

Ziel

Composed in the wake of the Black Death (1348), the Decameron is a foundational text in the construction of European cultural identity. It profoundly influenced the form and content of narrative fiction in diverse western European traditions, in a process in which translation played a major part. This proposal seeks to analyse the 1429 Catalan translation of Boccaccio’s Decameron through a set of interrelated studies, including a partial digital edition. The Catalan text will be considered both in its own right and in its relations with readings and rewritings of the Decameron across different countries (France and Italy) and social milieus (the courtly nobility and rising urban bourgeoisie).
The Catalan Decameron poses distinctive problems to scholars, since it is the result of a dynamic, and particularly complex, process of textual and linguistic sedimentation. To do justice to this process, DecameronTranslated draws on a multidisciplinary approach that brings codicology, palaeography and textual criticism together with digital resource development, and that is informed by key insights from reception theory and translation studies. Study of the complete Catalan text, its process of composition and its relationship with the Italian and French tradition of the Decameron, will generate a digital edition of Day 10 and a short monograph on the complete work.
By building on my existing competencies, and by giving me high-level skills in applying digital tools to studying and editing pre-modern texts, the DecameronTranslated project would enable me to deliver expertise that is increasingly in demand throughout Europe, including in my home institution. This will equip me to take on research leadership roles, and to have an impact on scholarship across an unusually wide range of medieval romance literary studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0