Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Approximate Solutions of the Determinantal Assignment Problem and distance problems

Ziel

Systems and Control provide a paradigm that introduces many open problems of mathematical nature. The Determinantal Assignment Problem (DAP) belongs to the family of synthesis methods and has emerged as the abstract problem formulation to which the study of pole, zero assignment of linear systems may be reduced. This approach unifies the study of frequency assignment problems (pole, zero) of multivariable systems under constant, dynamic centralised, or decentralised control structure, has been developed. DAP is equivalent to finding solutions to an inherently non-linear problem and its determinantal character demonstrates the significance of exterior algebra and classical algebraic geometry for control problems. The overall goal of the current proposal is to develop those aspects of the DAP framework that can transform the methodology from a synthesis approach and solution of well defined problems to a design approach that can handle model uncertainty, capable to develop approximate solutions and further empower it with potential for studying stabilization problems. The research aims to provide solutions for non-generic frequency assignment problems and handle problems of model uncertainty. This is achieved by developing robust approximate solutions to the purely algebraic DAP framework and thus transforming existence results and general computational schemes to tools for control design. The research involves the computation of distances between Grassmann and families of Linear varieties, introducing a new robust methodology for Global Linearisation using homotopy theory and finally developing an integrated framework for approximate solutions of DAP and its extension to the case of stabilization problems. The research involves the study of challenging mathematical problems related to problems such as spectral analysis of tensors, homotopy methods, constrained optimization, theory of algebraic invariants and issues linked to the properties of the stability domain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CITY ST GEORGES UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 309 235,20
Adresse
NORTHAMPTON SQUARE
EC1V 0HB LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Haringey and Islington
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0