Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Effects of atrial fibrillation on the distribution and frequency of spontaneous calcium release events in human atrial myocytes

Ziel

Atrial fibrillation (AF) is the most common cardiac arrhythmia and currently there are no efficient treatments. The host laboratory has linked AF to abnormal Ca2+ handling by increased spontaneous sarcoplasmic reticulum (SR) Ca2+ release in human atrial myocytes (HAMs), and that an underlying mechanism is an increased expression and activation of A2A receptors. We hypothesize that the spatial distribution and frequency of spontaneous Ca2+ releases are altered in myocytes from patients with AF because of changes in the activity and distribution of the SR Ca2+ release channel (RyR2) or in proteins that modulate its activity. Then, the project has four aims: Spatial remodelling of spontaneous Ca2+ release in AF; Distribution of proteins that modulate RyR2 activity in AF; Role of adenosine receptor heteromerization in AF; and Adenosine receptor-mediated modulation of the electrical signal. To do that we shall use: Fast confocal to determine if AF is associated with changes in the spatial distribution of spontaneous Ca2+ release sites; Immunofluorescent labeling, confocal and fluorescence lifetime imaging (FLIM) to detect spatial changes in the RyR2distribution; Westernblot, IP and bimolecular fluorescence complementation to determine expression and heteromerization of A1-A2A in HAMs from patients with and without AF; and the effects of adenosine receptor heteromerization on [Ca2+]i handling shall be visualized in cultured atrial HL-1 myocytes using bimolecular fluorescent complementation and fast confocal simultaneously. Patch-clamp shall be used to quantify corresponding changes in ICa,L, Ca2+ content of the SR and frequency of spontaneous INCX. This study will allows us the identification of changes in the distribution of RyR2 or proteins that modulate its activity as a novel mechanism that potentiates the arrhythmogenic effect of spontaneous Ca2+ release and to elucidate the role of A1-A2A receptor heterodimers to abnormal Ca2+ handling in patients with AF.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

Consorci Institut Catala de Ciències Cardiovasculars
EU-Beitrag
€ 166 336,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0