Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Lattices: algorithms and cryptography

Ziel

Contemporary cryptography, with security relying on the factorisation and discrete logarithm problems, is ill-prepared for the future: It will collapse with the rise of quantum computers, its costly algorithms require growing resources, and it is utterly ill-fitted for the fast-developing trend of externalising computations to the cloud. The emerging field of *lattice-based cryptography* (LBC) addresses these concerns: it resists would-be quantum computers, trades memory for drastic run-time savings, and enables computations on encrypted data, leading to the prospect of a privacy-preserving cloud economy. LBC could supersede contemporary cryptography within a decade. A major goal of this project is to enable this technology switch. I will strengthen the security foundations, improve its performance, and extend the range of its functionalities.

A lattice is the set of integer linear combinations of linearly independent real vectors, called lattice basis. The core computational problem on lattices is the Shortest Vector Problem (SVP): Given a basis, find a shortest non-zero point in the spanned lattice. The hardness of SVP is the security foundation of LBC. In fact, SVP and its variants arise in a great variety of areas, including computer algebra, communications (coding and cryptography), computer arithmetic and algorithmic number theory, further motivating the study of lattice algorithms. In the matter of *algorithm design*, the community is quickly nearing the limits of the classical paradigms. The usual approach, lattice reduction, consists in representing a lattice by a basis and steadily improving its quality. I will assess the full potential of this framework and, in the longer term, develop alternative approaches to go beyond the current limitations.

This project aims at studying all computational aspects of lattices, with cryptography as the driving motive. The strength of LattAC lies in its theory-to-practice and interdisciplinary methodological approach

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE NORMALE SUPERIEURE DE LYON
EU-Beitrag
€ 1 414 401,60
Adresse
PARVIS RENE DESCARTES 15
69342 Lyon
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0