Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Benefit-sharing for an equitable transition to the green economy - the role of law

Ziel

Can benefit-sharing address the equity deficit within the green economy? This project aims to investigate benefit-sharing as an under-theorised and little-implemented regulatory approach to the equity concerns (disregard for the special circumstances of developing countries and of indigenous peoples and local communities) in transitioning to the green economy.
Although benefit-sharing is increasingly deployed in a variety of international environmental agreements and also in human rights and corporate accountability instruments, no comprehensive account exists of its conceptual and practical relevance to equitably address global environmental challenges. This project will be the first systematic evaluation of the conceptualisations and operationalisations of benefit-sharing as a tool for equitable change through the allocation among different stakeholders of economic and also socio-cultural and environmental advantages arising from natural resource use.
The project will combine a comparative study of international law with empirical legal research, and include an inter-disciplinary study integrating political sociology in a legal enquiry on the role of “biocultural community protocols” that articulate and implement benefit-sharing at the intersection of international, transnational, national and indigenous communities’ customary law (global environmental law).
The project aims to: 1. develop a comprehensive understanding of benefit-sharing in international law; 2. clarify whether and how benefit-sharing supports equity and the protection of human rights across key sectors of international environmental regulation (biodiversity, climate change, oceans, food and agriculture) that are seen as inter-related in the transition to the green economy; 3. understand the development of benefit-sharing in the context of global environmental law; and
4. clarify the role of transnational legal advisors (NGOs and bilateral cooperation partners) in the green economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF STRATHCLYDE
EU-Beitrag
€ 727 850,07
Adresse
Richmond Street 16
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0