Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Social Life of State Deportation Regimes: A Comparative Study of the Implementation Interface

Ziel

The deportation of irregular migrants is a burning issue in public debates all around the world. Most states invest heavily in effective deportation regimes, but when it comes to implementation, deportation regimes are notorious for not achieving their declared goals. Everywhere, marked discrepancies persist between deportation policies and actual practices of deportation.
This project compares the implementation of deportation regimes in four different states – Israel, Greece, Spain and Ecuador – in order to provide a closely researched assessment of implementation practices. It interrogates a core assumption in much of the scholarly literature on the “deportation turn”, namely, that there is a global convergence of state deportation regimes.
The project adds a crucial – yet, so far underexplored – perspective on irregular migration: the interface of street-level state agents and civil-society actors in shaping practices of deportation. Existing studies look either at the “top level” of the state (policies, laws, procedures, etc.), or at the “underground level” of its “victims” (irregular migrants’ survival strategies, trafficking networks, etc.). This project privileges the “meso level” of the deportation regime, bringing to light the agency of those who exercise discretion in interpreting laws and policies at the “implementation interface”. It makes an original contribution to the anthropology of the state, by demonstrating that the territorial sovereignty of states is constantly renegotiated at this level.
The project will produce knowledge on the dilemmas, tactics and occasional alliances of those who carry out and those who obstruct deportation regimes. It will provide new insights into actors’ motivations and worldviews, and explore the dynamics of both “implementation deficits” and “implementation surpluses”. The fine-grained comparative methodology is aimed at producing findings that will be of theoretical significance and of vital importance for policymakers, street-level agents and civil-society actors in dealing with the realities of irregular migration in the 21st century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 488 410,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0