Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Maintenance of epigenome integrity in response to DNA damage

Ziel

Protection of genome integrity is crucial for maintaining cell identity and viability. However, the organisation of DNA with histone proteins into chromatin in eukaryotic cell nuclei poses structural constraints to the detection and repair of DNA lesions. Dynamic and tightly controlled changes in chromatin organisation are thus critical for an efficient response to DNA damage, while at the same time preserving chromatin integrity. Yet, the underlying regulatory mechanisms are still poorly characterised, particularly in higher eukaryotes.
Here, we describe a range of complementary approaches using cutting-edge imaging to address this issue in mammalian cells. Our aim is to investigate DNA damage-induced alterations at distinct levels of chromatin organisation, from histone proteins up to higher-order chromatin structure, and to explore the underlying mechanisms.
(1) We first intend to provide a detailed analysis of histone variant dynamics at DNA damage sites by combining local induction of DNA lesions with pulse-chase imaging of histone proteins. (2) To examine how these dynamics are reflected at the level of higher-order chromatin folding, we will quantitatively visualise changes in chromatin compaction in cells exposed to genotoxic stress. For this, we will implement a recent FLIM-FRET-based approach and also exploit super-resolution fluorescence microscopy. (3) We will examine the spatio-temporal regulation of damaged chromatin reorganisation, analyse how it connects with DNA damage signalling and repair pathways, and characterise the histone chaperones and chromatin remodelling factors involved. (4) To broaden the range of candidate regulatory factors, we will screen for novel players in the DNA damage response among chromatin-associated proteins using laser micro-irradiation induced damage.
Altogether, these integrated approaches should provide new insights into the molecular mechanisms that coordinate the maintenance of genome and epigenome integrity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0