Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Assessing the Effects of Rising O2 on Biogeochemical Cycles: Integrated Laboratory Experiments and Numerical Simulations

Ziel

The rise of atmospheric O2 ~2,500 million years ago is one of the most profound transitions in Earth's history. Yet, despite its central role in shaping Earth's surface environment, the cause for the rise of O2 remains poorly understood. Tight coupling between the O2 cycle and the biogeochemical cycles of redox-active elements, such as C, Fe and S, implies radical changes in these cycles before, during and after the rise of O2. These changes, too, are incompletely understood, but have left valuable information encoded in the geological record. This information has been qualitatively interpreted, leaving many aspects of the rise of O2, including its causes and constraints on ocean chemistry before and after it, topics of ongoing research and debate. Here, I outline a research program to address this fundamental question in geochemical Earth systems evolution. The inherently interdisciplinary program uniquely integrates laboratory experiments, numerical models, geological observations, and geochemical analyses. Laboratory experiments and geological observations will constrain unknown parameters of the early biogeochemical cycles, and, in combination with field studies, will validate and refine the use of paleoenvironmental proxies. The insight gained will be used to develop detailed models of the coupled biogeochemical cycles, which will themselves be used to quantitatively understand the events surrounding the rise of O2, and to illuminate the dynamics of elemental cycles in the early oceans.
This program is expected to yield novel, quantitative insight into these important events in Earth history and to have a major impact on our understanding of early ocean chemistry and the rise of O2. An ERC Starting Grant will enable me to use the excellent experimental and computational facilities at my disposal, to access the outstanding human resource at the Weizmann Institute of Science, and to address one of the major open questions in modern geochemistry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 472 690,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0