Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Receptors, Channels and Transporters: Development and Application of Novel Technologies for Structure Determination

Ziel

Structure determination of G protein-coupled receptors (GPCRs) has been exceedingly successful over the last 5 years due to the development of complimentary generic methodologies that will now allow the structure determination of virtually any GPCR. However, these technologies address only two aspects of the process, namely the stability of the receptors during purification and the ability to form well-diffracting crystals. The strategies also apply only to GPCRs and not transporters or ion channels. The recent successes have been of GPCRs that are expressed in either yeasts or in insect cells using the baculovirus expression system, but many membrane proteins are expressed poorly in these systems or may be expressed in a misfolded non-functional form. A second issue with the future structure determination of GPCRs is the lack of generic technologies to allow the crystallisation of arrestin-GPCR and G protein-GPCR complexes. Although one G protein GPCR complex has been crystallised this was exceedingly diffciult and resulted in poor resolution of the GPCR component of the complex. We believe that it is possible to thermostabilise both arrestin and heterotrimeric G proteins, which will allow a simplified strategy for the crystallisation and structure determination of GPCR complexes. This is based on the development of the strategy of conformational thermostabilisation of GPCRs developed in our lab that has resulted in the structure determination of 3 different GPCRs bound to either antagonists, partial agonists, full agonists and/or biased agonists.

The aims are:
1. The development of generic methodology for the production of eukaryotic membrane proteins in mammalian cells.
2. The development of a thermostable functional arrestin mutant
3. Structures of β1-adrenoceptor, adenosine A2A receptor and angiotensin receptor bound to a G protein and arrestin
4. Understanding the role of each amino acid residue in the activation process of GPCRs through saturation mutagenes

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MEDICAL RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 2 378 162,00
Adresse
20 Park Crescent
W1B 1AL LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0