Ziel
"The project lies at the crossroads between three different topics in Mathematics: moduli spaces of flat connections on surfaces in Differential Geometry and Topology, the Kashiwara-Vergne problem and Drinfeld associators in Lie theory, and combinatorics of planar networks in the theory of Total Positivity.
The time is ripe to establish deep connections between these three theories. The main factors are the recent progress in the Kashiwara-Vergne theory (including the proof of the Kashiwara-Vergne conjecture by Alekseev-Meinrenken), the discovery of a link between the Horn problem on eigenvalues of sums of Hermitian matrices and planar network combinatorics, and intimate links with the Topological Quantum Field Theory shared by the three topics.
The scientific objectives of the project include answering the following questions:
1) To find a universal non-commutative volume formula for moduli of flat connections which would contain the Witten’s volume formula, the Verlinde formula, and the Moore-Nekrasov-Shatashvili formula as particular cases.
2) To show that all solutions of the Kashiwara-Vergne problem come from Drinfeld associators. If the answer is indeed positive, it will have applications to the study of the Gothendieck-Teichmüller Lie algebra grt.
3) To find a Gelfand-Zeiltin type integrable system for the symplectic group Sp(2n). This question is open since 1983.
To achieve these goals, one needs to use a multitude of techniques. Here we single out the ones developed by the author:
- Quasi-symplectic and quasi-Poisson Geometry and the theory of group valued moment maps.
- The linearization method for Poisson-Lie groups relating the additive problem z=x+y and the multiplicative problem Z=XY.
- Free Lie algebra approach to the Kashiwara-Vergne theory, including the non-commutative divergence and Jacobian cocylces.
- Non-abelian topical calculus which establishes a link between the multiplicative problem and combinatorics of planar networks."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik Quantenfeldtheorie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Algebra
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik Kombinatorik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.