Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Identification of therapeutic molecules to target compartmentalised cAMP signalling networks in human disease

Ziel

Major diseases including cardiovascular and renal diseases, diabetes mellitus, obesity, diseases of the immune system, cancer and neurological disorders are caused or are associated with disturbances of compartmentalization cAMP signalling networks.
Key players in cAMP signalling are adenylyl cyclases (AC) synthesizing cAMP, phosphodiesterases (PDE) hydrolysing it, and A-kinase anchoring proteins (AKAP) tethering protein kinase A (PKA), the principal effector of cAMP, to cellular compartments. In a multidisciplinary approach based on postgenomic research, we will use established and novel cell lines to identify small 'druggable' therapeutic molecules derived from small molecule libraries which
i.) displace PKA, AKAPs and PDEs from their cognate intracellular location and
ii.) disrupt protein-protein interactions involving ACs, PDEs, AKAPs and PKA in cellular disease models.
The disease models represent cardiovascular diseases, nephrogenic diabetes insipidus (NDI), asthma, chronic obstructive pulmonary disease (COPD), AIDS, obesity, and schizophrenia. Screening of compound libraries will be performed in living cells and in vitro with purified components of the cAMP signalling system. We aim to identify the molecular targets of small molecules using established and to be developed tools and bioassays.
Cell signature responses to challenges with small molecules will be defined in order to gain mechanistic insight into the effects on the disease phenotypes and to anticipate side effects of identified substances. The small molecules will be valuable tools to investigate compartmentalised cAMP signalling. Moreover, this approach may lead to alternative strategies for the treatment of diseases associated with altered cAMP signalling that are not addressed effectively by conventional pharmacotherapy.'

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-LIFESCIHEALTH-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

FORSCHUNGSVERBUND BERLIN E.V. / FORSCHUNGSINSTITUT FÜR MOLEKULARE PHARMAKOLOGIE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0