Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Sequencing DNA molecules from mechanical opening experiments: bounds from information theory and inference algorithms

Ziel

The DNA molecule encodes the genetic information; reading the sequence it carries is of great relevance for biology and medicine. Currently available techniques are able to sequence DNA with high reliability but are very expensive in terms of time and human resources. We will focus on a new method for sequencing that is under intensive experimental investigation. The double helix of the DNA molecule is opened through a mechanical separation of the two strands, and the required force is measured. From the force signal one would like to reconstruct the DNA sequence.

The method is fast, but the force signal is very noisy and the reconstruction of the sequence turns out to be a difficult inference problem. A detailed comprehension of the noise and the design of optimal algorithms for data analysis are mandatory to achieve a reliable sequencing. The project will focus on the theoretical aspects of the method.

We will:
1) investigate the different sources of noise in the context of recent models for the DNA opening;
2) try to obtain theoretical bounds on the amount of information that can be obtained from the mechanical opening experiment as a function of the experimental parameters (resolution, total duration of the experiment, ...);
3) design efficient algorithms to optimise the data analysis in order to get as close as possible to the theoretical bounds;
4) test the algorithms against experimental data on known sequences and attempt to predict unknown sequences.

The project, if successful, will clearly establish the intrinsic limits of the method, in terms of information theory. Our results will be validated through a close collaboration with a leading experimental group in the field and, hopefully, will allow for a reliable mechanical sequencing in a not too far future. We believe that the project will enhance the EU competitivity in the thematic priorities 3 (nanosciences) and 1 (genomics) of the FP6.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0