Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Role of PGC 1ß co-activator in the brain: energy homeostasis, obesity, ageing and neuronal death

Ziel

Food intake and energy expenditure are the main components of energy balance and both are regulated by the central nervous system (CNS). Failure of these homeostatic mechanisms results in deregulation of lipid and glucose metabolism leading to insulin resistance and obesity.

Defects in energy homeostasis may impact neuronal survival and accelerate the neurodegenerative process associated with ageing. The CNS receives peripheral nutritional signals that acting on specific hypothalamic nuclei and controls the energy balance. PGC1a is a coactivator of several transcription factors, involved in thermogenesis, mitochondrial biogenesis and energy expenditure; and its genetic ablation generates lesions in the striatal region of the brain.

My project will focus on P GC1ß, a new coactivator homologous to PGC1a, which is highly expressed in heart, skeletal muscle and relevant for this proposal also in brain. Our aim is to understand the role of PGC1ß in the brain lipid and glucose homeostasis and their pathological states such as insulin resistance, obesity, neuronal death and ageing.

I will investigate these using two complementary strategies:
- I will characterize the specific pattern of PGC1ß gene expression in the mouse brain using a PGC1ß promoter driven GFP transgenic mouse model and
- I will characterize the effects of PGC1ß in brain using the PGC1ßKO and if necessary neuron/nuclei specific PGC1ßKO mouse models using a Cre/lox approach.

To investigate these aims we will use genetically modified mouse models combined with
- transcriptomic profiling,
- cerebral imaging analysis, complemented with
- intracerebral stereotaxic injections of viruses over-expressing PGC1a and ß and d) electrophysiologic techniques.

The relevance of the outcome of the study will be the extensive characterization of the role of PGC1ß on insulin sensitivity and PGC1ß mediated ageing effects on neuronal survival.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IIF - Marie Curie actions-Incoming International Fellowships

Koordinator

THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
THE OLD SCHOOLS, TRINITY LANE
CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0