Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

How does L1 syntax affect bilinguals L2 production? The case of L2 agreement encoding

Ziel

Almost 50% of the EU citizens are bilinguals, and Europeans acknowledgement of the need of knowing another language is clearly growing. However, second language (L2) learners L2 production has been shown to be affected by the first languages properties. For example, traces of some L1 phonological or syntactic properties are shown in L2 learners production.

However, precise characterization of this phenomenon is still lacking and it is unfortunately still poorly understood. Consequently, this project aims at studying in-depth the way L1 syntax affects bilinguals L2 sentence processing. Specifically, we will focus on the way grammatical agreement is computed in bilinguals L2 sentence production. Agreement encoding processes (e.g. subject-verb number agreement) have been largely studied in language production through the elicitation of agreement errors in sentence completion tasks.

For example, participants are presented with a sentence preamble they are asked to complete in such a way as to produce a grammatical sentence (the key to the cabinetsis/*are red). Several factors is shown to affect agreement encoding (e.g. semantic and morphophonological factors). Moreover, cross-linguistic differences have been found in the way these factors affect agreement processing. Therefore, this project will put special emphasis on the role syntactic similarity between L1 and L2 plays in bilinguals L2 agreement encoding. The sentence completion task will be used to study L1 and L2 agreement encoding in different languages (English, Spanish and Basque).

First, in order to find both cross-linguistic differences and similarities, the main factors affecting agreement encoding in native speakers of these languages will be characterized. Then, different types of bilingual speakers (e.g. English-Spanish, Spanish-Basque) L2 agreement encoding will be tested. In such a way, to what extent L1 syntactic properties modulate the capacity of L2 production will be determined.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0