Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Automated financial modelling

Ziel

Traditionally automated quantitative financial modelling faced great challenges with respect to computation, implementation and maintenance, since most financial models are highly non-linear and thus require rocket science skills, substantial effort and advanced technology. Recently, however, a methodology was proposed and developed in a series of papers which overcomes many of the computational challenges earlier associated with automated financial volatility modelling. Moreover, softwares (for example PcG ets) in which the methodology can be implemented in an automated manner is already available, so that only minor modifications and additions to the methodology are necessary before it can be used in automated financial modelling.

The software PcGets implements an econometric methodology called general-to-specific (GETS) modelling, thus the name PcGets, and the modelling framework is sometimes referred to as LSE econometrics after the academic institution (London School of Economics and Political Science) in which it originated. More recently though the approach has become widely associated with David F. Hendry at the University of Oxford. In brief, the methodology consists of starting with a general model that adequately characterises the data, and then simplifying it while paying careful attention to the model properties.

The methodology provides a systematic framework for statistical economic hypothesis testing, model development and model evaluation, and the methodology is popular among large- scale econometric model developers. However, it is unused for the purpose of financial econometric modelling. The aim of the project Automated Financial Modelling is to implement and evaluate the usefulness of automated valute-at-risk modelling and automated derivative price modelling within a general-to-specific modelling framework. The main evaluation criterion of the methodology will be its forecast accuracy compared with alternative approaches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

DEPARTMENT OF ECONOMICS, UNIVERSITY CARLOS III OF MADRID DEPARTAMENTO DE ECONOMIA, UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0