Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

X-linked Adrenoleukodystrophy (X-ALD): pathogenesis, animal models and therapy

Ziel

Our ultimate goal is to develop new therapies for X-linked adrenoleukodystrophy (X-ALD), the most frequent inherited monogenie demyelinating disease of the central nervous system (1:18,000). X-ALD is characterised by extensive phenotypic variability, which is not correlated to ALD genotype, and leads to death in boys due to cerebral demyelination and to motor disability in adults due to spinal cord degeneration. Allogenic bone marrow transplantation, proven to be beneficial in X-ALD, can be applied only to a limited number of X-ALD patients. Thus, there is no treatment for the majority of patients, in particular those with the severe cerebral form of X-ALD and adults with adrenomyeloneuropathy (AMN). Understanding of the pathogenesis is necessary for the development of novel therapeutic strategies. The still unresolved transporter function of the ALD protein will be studied in reconstituted liposomes. To get further insight into the pathogenesis of X-ALD, we aim to identify genes and proteins that are differentially regulated in the target tissues of patients with cerebral ALD and AMN using Affymetrix analysis of differential mRNA expression and a proteomics approach based on MALDI-TOF mass spectrometry. Additional genome-wide approaches such as mapping of quantitative trait loci will be applied to identify modifier genes that may contribute to the phenotypic variability of X-ALD. We will generate new mouse models that represent a wider phenotypic spectrum of the disease for a more efficient evaluation of therapeutic strategies...

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-LIFESCIHEALTH
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0