Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Non-destructive image-based manuscript analysis system

Ziel

The aim of this project is to produce non-destructive non-invasive image-based processing techniques to aid the historical analysis and examination of five significant Mediterranean collections of manuscripts (hosted by libraries and museums in Egypt, Jord an, Lebanon, Cyprus, and Israel). Digital images from the target manuscripts captured in colour visible, ultraviolet and monochrome infrared will be used to derive computational profiles of the ink and support (paper, papyrus, etc) used. The profiles will be based on the image properties of the materials exhibited due to either to the physical characteristics of their composition or to their manufacturing process. In particular we will use their photometric, 2D morphological and texture image characteristic s. The computational profiles augmented with historical information related to manufacture date and origin of the manuscripts and information on the scrivener will form a tool which: 1) Allow for in situ non-destructive non-invasive image-based analysis of manuscripts 2) Enable the classification of manuscript ink and supports. 3) Aid authentication and dating of manuscripts from the Mediterranean region by verifying the homogeneity of their inks and supports. 4) Enable the isolation, discrimination and ana lysis of faded or overlapping writings such as palimpsests. 5) Aid the restoration and storage of manuscripts. 6) Facilitate the historical cross-referencing of manuscripts found in the Mediterranean region. The final system following a test with undated m anuscripts from complementary collections found in Greece and southern Italy will be hosted on an XML-based online database accessible via the Internet. All historical information discovered during the project will be added to the database to aid future re searchers. The suitability of using the profiling techniques for examination of other types of artefacts will also be tested using a collection of religious icons stored in Jordan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-INCO-MPC-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITY OF WESTMINSTER
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0