Ziel
Pollen aims at developing a model for the renewal of science education in primary schools based on inquiry approach already successfully experimented in most of the 12 participating countries. Through this approach, children develop autonomy, critical thin king, language skills, enthusiasm for science and technology?As for teachers, they no longer consider science as too difficult to be taught, since they benefit from support and resources. The whole community, including children, teachers, parents and scien tists, is involved. Pollen will develop a local approach based on community participation. It will create 12 interacting seed cities which, after 3,5 years, will have consolidated in their schools a quality teaching of science following inquiry principles and supported by exchanges within the local community. Pollen will build upon successful national projects, the European network Scienceduc and the implication of prestigious scientific bodies. It will address critical issues such as attitudes of children towards science, involvement of the scientific community, social conditions?In order to amplify the added value of the exchanges, common methodological and organisational schemes, such as tools for teachers and trainers, ecenter, evaluation and disseminati on strategies will be shared. At Pollen?s conclusion, a charter for primary science education shall summarize the strategy in order to pave the future for a sustainable extension to other territories in Europe. The Pollen evaluation of children?s attitudes towards science should be a significant contribution to restore the attractiveness of scientific careers. Pollen is inspired by the vision of the Nobel Prize Georges Charpak, who started La main à la pâte in France, stimulated scientific academies worldwi de to raise the interest of European actors for a deep change in science education in primary schools.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2004-SCIENCE-AND-SOCIETY-11
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.