Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Functional genomic characterization of the bacterial Tat complex as a nanomachine for biopharmaceutical production and a target for novel anti-infectives

Ziel

Bacterial protein secretion is a fundamental biological process of the utmost relevance to human health. On one hand, this process can be exploited successfully to the benefit of human health through the biotechnological production of biopharmaceuticals. On the other hand, secreted bacterial toxins and virulence factors represent a major threat to human health. The Twin-arginine translocation (Tat) machinery represents a recently discovered, but widely conserved system for bacterial protein secretion. This multi-subunit nanomachine can transport fully folded proteins and thus has a huge potential for biopharmaceutical production in bacterial species that are already used for this purpose, including Bacillus, Escherichia coli and Streptomyces. It has furthermore been demonstrated that critical virulence factors are secreted via Tat in important pathogens, such as Pseudomonas aeruginosa and E. coli O157.
The Tat machine programme aims at the multidisciplinary functional genomic characterisation of the Tat nanomachine for both biotechnological and biomedical purposes. We will: (A) eliminate the current bottlenecks in the Tat nanomachine that limit biopharmaceutical production in Bacillus, E. coli and Streptomyces; and (B) characterise the structure and function of Tat nanomachines from a few selected Gram-positive and Gram-negative bacteria, including major pathogens. To reach these goals, the full potential of bioinformatics, comparative and structural genomics, and proteomics will be exploited. The Tat machine partnership has a proven track record in the application of these cutting-edge technologies and includes Europe's leading groups in the field of Tat machinery analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-LIFESCIHEALTH-I
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITY OF GRONINGEN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0