Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

From Immune Responses in Rare Autoimmune Diseases to novel Therapeutic Intervention Strategies-a personalized Medicine approach

Ziel

The European research network, AUTOROME, represents Centers of Excellence in Europe where recent technologies in studying the pathophysiology of humoral and cellular autoimmunity are combined and applied to improve in a personalized manner diagnosis and treatment of rare human autoimmune diseases such as e.g. sclerodermie, systemic lupus erythematosus (SLE), antiphospholipid syndrome (APS), systemic vasculitis as well as autoimmune lymphoproliferative syndrome (ALPS). Rare Autoimmune diseases are associated with substantial morbidity and even accelerated mortality in affected persons (children and elderly) Combined efforts will be undertaken to explore the disease potential of pathogenic autoantibodies that might be involved in determining disease-related organ specificities. The AUTOROME project (www.autorome.com) is divided into 4 workpackages. These are Autoantigen and Autoantibody Mapping (WP1), Isotype-specific peptides (WP2), Dysfunction of the Immune System (WP3), Basic Developmental Mechanisms of the Immune System (WP4), By characterizing epitope-paratope / antigen-antibody interactions diagnostic tools will be generated to study in a personalized manner the pathogenicity of rare autoimmune diseases due to individual autoantibody signatures on a patient to patient basis. Deliverables (D1-D12) include diagnostic kits as well as autoantigen and antibody chips to be developed and validated in clinical settings. By deciphering the B- and T-cell repertoire displayed in autoimmune diseases, novel cellular targets are expected to become available for therapeutic intervention strategies using idiotype-specific peptides as well as therapeutic antibody and siRNA approaches. The feasibility of these approaches will be preclinically assessed in animal models - a prerequisite for conducting clinical trials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-LIFESCIHEALTH-I
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITY OF ROSTOCK
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0