Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Glutamate receptor proteins as novel neuroprotective targets

Ziel

Excitotoxicity contributes significantly to neuronal cell death in a number of neurological conditions including stroke, head trauma, and Huntington's disease. The recent discovery of the proteins that anchor and interact with glutamate receptors opens for a new strategical approach to cytoprotective therapy. The present project aims at exploiting this conceptual advance to provide a platform for cytoprotective therapies that do not interfere unduly with synaptic transmission.
Glutamate receptor interacting proteins (interactors) serve dual purpose. They determine the level and site of glutamate receptor expression within the cells and connect the receptors to specific intracellular signalling pathways. Both roles are interesting from a therapeutical perspective. Thus, excitotoxicity might be alleviated by modulation of the surface expression of glutamate receptors, as well as by interfering with their downstream signalling.
The first part of the project aims at providing a more complete picture of the functional roles of interactors (WP1-3). It is envisaged that we will be able to identify novel interactors and that we will be in a position to understand, at a molecular level, how the different interactors connect with glutamate receptors and with each other. This part of the project will also elucidate the principles that govern the turnover and surface expression of glutamate receptors and the mechanisms that couple the individual receptors to specific downstream effectors of excitotoxicity.
The second part (WP4 and 5) aims at exploiting the increased insight obtained through the first part of the project to design ways to alleviate excitotoxicity in different model systems. In designing these experiments the complex of glutamate receptor interacting proteins will be viewed as a 'nodal point' in orchestrating the surface expression of receptors and in activating appropriate and inappropriate (excitotoxic) signalling pathways.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-LIFESCIHEALTH-I
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITY OF OSLO
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0