Projektbeschreibung
The goal of the BALANCE project is to realize an exoskeletal robot that improves the balance performance of humans, targeted at users facing balance-challenging conditions or suffering from a lack of ability to walk or maintain balance during walking. The proposed exoskeleton is human-cooperative in the sense that the control of the exoskeleton is complementary to the remaining human control. Depending on application it can either assist only in difficult conditions or in case of erroneous behaviour of the user, or can assist the user maximally. The ultimate goal is to have the exoskeleton seamlessly cooperate with the human. The exploitation of the results will focus on applications in neurorehabilitation and worker support.
The goal of this project is to realize an exoskeletal robot that improves the balance performance of humans, targeted at users facing balance-challenging conditions or suffering from a lack of ability to walk or maintain balance during walking. The proposed exoskeleton will know the difference between the onset of a fall and an intentional change of walking pattern, such as a turn, or a step/stair and only when necessary will it act to maintain postural balance. Available exoskeletons lack the ability to correct or assist postural balance and due to size, weight and controls; they often impede balance.The proposed exoskeleton is human-cooperative in the sense that the control of the exoskeleton is complementary to the remaining human control. Depending on application it can either assist only in difficult conditions or in case of erroneous behaviour of the user, or can assist the user maximally. Supported tasks are functional standing and walking, in a clinical, real-life or work environment, including specific actions like turning or stepping on or off an elevation.The basic concept is to understand how human postural control is structured, how and why it functions and is robust in healthy humans, and to use this knowledge to mimic and enhance the postural control through the exoskeleton in a minimally obtrusive manner. BALANCE will study and implement both anticipatory and reactive balancing mechanisms, and implement a 'sense of balance' and 'sense of human motion intentions' through sensor fusion techniques and data analysis. The ultimate goal is to have the exoskeleton seamlessly cooperate with the human, both for healthy and neurologically impaired subjects.A consortium of specialists in exoskeleton hardware development, human motor control, exoskeleton control, adaptive robot control, gait mechanics, biomechanical sensing and balance assessment technology has gathered in BALANCE to achieve these objectives. The exploitation of the results will focus on applications in neurorehabilitation and worker support.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.