Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

New permanent magnets for electric-vehicle drive applications

Ziel

The future of road transport is electric - within the foreseeable future, pure electric vehicles (EVs) will populate our roads. Vital to the success of this transition is improved, next-generation motors based on improved magnetic materials; which provide high levels of flux at elevated temperatures, while retaining resistance to reverse magnetic fields and the corrosion problems associated with running electric motors in an automotive application. Currently, these magnets are based on the rare-earth elements neodymium and dysprosium, which are predominantly mined in China (>95%). Exports are being restricted as a result of an expanding domestic market and a policy of relocating magnet manufacturing to China, thereby multiplying the costs of raw materials for magnet manufacturers in Europe. The rare-earth crisis is particularly critical for heavy rare earths such as dysprosium that are currently required to assure the high-temperature performance of magnets. MAG-DRIVE will research and develop novel microstructural-engineering strategies that will dramatically improve the properties of magnets based on light rare-earth elements, especially the coercivity, which will enable them to be used for EV applications above 100°C. These magnets will also be designed-to-recycle, with an emphasis on reducing conventional rare-earth magnets’ need for easily oxidising grain boundaries. The project will integrate these magnets into motors that have increased efficiency, with a system developed by VALEO for integration into their next generation of pure EV motor. The MAG-DRIVE project includes leading research groups from Slovenia, Serbia and the UK, together with SMEs from Slovenia and Germany and VALEO, and will deliver materials and systems with increased energy efficiency over a wide range of temperatures and operating conditions as well as reducing costs and dependency on imports for next-generation electric vehicles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2013-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUT JOZEF STEFAN
EU-Beitrag
€ 482 063,84
Adresse
Jamova 39
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0