Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Building a Model Cell to Achieve Control of Cellular Organization

Ziel

A hallmark of profound understanding of the organization of a living cell is the ability to reconstitute essential cellular functionalities from minimal components. To achieve this breakthrough a concerted effort of cell biology, biochemistry and biophysics is required. Our project brings together this expertise to reconstitute the cell’s ability to control the organization of cytoskeletal networks in an artificial ‘Model’ Cell.

To achieve a mechanistic understanding of how cell organization is regulated, we will develop methods to manipulate cytoskeletal interactions in space and time and study the effects of such manipulation on functional cytoskeletal organization in the confinement of both artificial systems and cells. We will focus on regulatory interactions at dynamic microtubule plus ends, which play an essential role in cell division, polarization, and migration. Using a combination of in vitro, in vivo, and theoretical approaches, we aim at the following goals:
1. Achieve a molecular scale understanding of cooperative and competitive relationships between regulators at microtubule ends, and their effect on microtubule dynamics, microtubule behavior at the cell boundary, and interactions with actin filaments.
2. Generate a quantitative understanding of symmetric and polarized positioning of the microtubule cytoskeleton by microtubule-cell boundary interactions during cell division and cell migration.
3. Obtain a mechanistic view of microtubule-actin co-organization driven by regulatory effects at microtubule ends, with and without the additional contribution of microtubule-cell boundary interactions, and apply this knowledge to manipulate cell polarization and migration.

Synergy between our complementary expertise, tools, infrastructure and local collaboration networks is key to achieving these goals. Our groups are located within short travel distance from each other, allowing the coupling of infrastructure and resources on a daily basis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-SyG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 3 591 172,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0