Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

An affordable tool to turn the space surrounding us into a creative experience

Projektbeschreibung


Technologies and scientific foundations in the field of creativity

14% of Internet users regularly upload and share videos in a mobile scenarios. Videos are increasingly used as a key media, thus changing the way we create and consume digital information for professional or entertainment purposes.c-Space benefit from this trend and deliver a low-cost solution to reconstruct 4D scenes (3D plus time) of indoor or outdoor events from casual real-world footage (e.g. captured by mobile phones) through Video Based Rendering (VBR) techniques.c-Space exploits familiarity with Augmented Reality (AR) software for tablets/smartphones and on emerging micro-projection technologies to unleash users' inventiveness by letting them create 4D content in a completely new way, thus reconstructing 3D scenes of real scenes at different times (4D) (e.g. public concerts, sports events but also meetings, parties or simple outdoor spaces etc.), which can be used as the "virtual stage" for ubiquitous media-sharing.In fact, in c-Space, the 4D scene becomes a spatio-temporally-sorted repository of the digital resources available in the area. Users can contribute to the content through a creative crowdsourcing approach in which new localised digital content (e.g. videos, images, 3D models etc.) is created, linked (logically, geographically, and visually), and shared within its surrounding space.By significantly shortening the 3D content creation pipeline, c-Space fills a gap not covered by any technology current in the market, thus yielding manifold savings (in terms of time & resources) in several creative industries (performing arts, advertising, cinema, video games, cultural tourism etc.).Non-technical issues will also be explored, i.e. 1) social acceptance or social communication mechanisms emerging from projecting information onto the surrounding space, and 2) creation of innovative businesses including for instance, new services for personalised forms of localised advertisement or for cultural tourism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FONDAZIONE GRAPHITECH
EU-Beitrag
€ 588 328,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0