Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamic signalling networks in Diabetic Nephropathy (DN) – New avenues to a personalized therapy.-

Ziel

Dynamic signalling networks in Diabetic Nephropathy (DN) – New avenues to a personalized therapy.-
We have developed an exquisite experimental platform that facilitates the systematic unravelling of the signalling
networks leading to (1) the initiation, (2) the progression and (3) the potential regeneration of podocytes in
DN, paving the way to novel therapeutic strategies:
(1) DN initiation: Identification of signalling cascades leading to microalbuminuria: Molecular
By combining transgenic Drosophila lines carrying secreted fluorescent proteins to monitor the barrier function
in vivo with a genome-wide siRNA screen we will establish a unique system to directly identify gene
networks contributing to microalbuminuria.
(2a) DN progression: Molecular fingerprinting of podocyte degeneration: Based on a transgenic
fluorescent mouse model, we have pioneered a highly efficient podocyte purification method from type1 and
type 2 diabetic mice allowing us to develop a precise molecular genetic, quantitative proteomic and micro
RNA fingerprint from freshly isolated podocytes from diabetic and non-diabetic mice.
(2b) DN progression: We established a proteomic approach to measure site-specific phosphorylation dynamics in
primary podocyte cultures originating from transgenic mice that are TORC1 deficient, TORC2 deficient or
TORC1 hyperactive (TSC1 KO) solely in the podocytes.
(3) Potential role of podocyte regeneration in DN: Finally, to target mechanisms that could potentially
reverse the disease process (by repopulating lost podocytes), we invented a strategy to quantitatively monitor
podocyte turnover from different stem cell niches allowing us to precisely assess and potentially
manipulating the capacity of podocyte regeneration in DN.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
EU-Beitrag
€ 740 431,50
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0