Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Reconfigurable ROS-based Resilient Reasoning Robotic Cooperating Systems

Ziel

European manufacturing industry faces increasing product variances resulting as a consequence of frequent innovation, short product lifecycles, small series production, and shrinking production cycles. At the same time, production cost must be continuously reduced.

Agile, transformable and re-usable automation and robotics is be a key enabler to manage those trends. However, few robotic components are designed for easy adaptation and reuse. To overcome those shortcomings, R5-COP focuses on agile manufacturing paradigms and specifically on modular robotic systems.

Based on existing and newly developed methods for a formal modeling of hardware and software components, R5-COP will support model-based design, engineering, validation, and fast commissioning. Furthermore, using existing interface and middleware standards such as ROS, R5-COP will strongly facilitate integration of components from various suppliers. The proposed modular approach will not only be more flexible than state-of-the-art solutions, but will also reduce design, setup, and maintenance costs. Flexible use of robots naturally includes their close cooperation with humans. Therefore, robustness and safety are crucial requirements which will be assured by dedicated verification and validation methodologies. The formal specification framework will support component suppliers in efficiently verifying and certifying their modules.

R5-COP will help to identify and develop reconfigurable key hardware and software components, and to show the feasibility and capability of the approach in living labs in manufacturing and service demonstrator environments.

Date of approval by ECSEL JU: 16/06/2016

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ARTEMIS-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-ARTEMIS - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (ARTEMIS)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG
EU-Beitrag
€ 35 418,57
Adresse
UNIVERSITAETSPLATZ 2
38106 BRAUNSCHWEIG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (32)

Mein Booklet 0 0