Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

MODeling Electron Non-Adiabatic DYNAmics

Ziel

The aim of this project (MODENADYNA) is to push Time-Dependent Density Functional Theory (TDDFT) beyond the present 'state of the art' by implementing a novel computational scheme to MODel Electron Non-Adiabatic DYNAmics due to electron-electron scattering processes. This goal matches the needs of: (i) going beyond the simplest adiabatic approximation -- commonly adopted in the description of ultrafast phenomena at the nanoscale; and
(ii) dealing with the actual spatial inhomogeneities of many-electron systems at non-adiabatic level.

Adiabatic approximation partially or completely fails to describe a large class of physical phenomena, such as multiple excitations, charge-transfer and dissipation processes. The required dynamical corrections to describe the physics and chemistry of the systems of interest must also take into account the different degree of spatial localization of the electrons. For example, this is needed in the calculations of atomic transition energies or in the simulation of electron transport through a molecular junction. Other remarkable examples are light-harvesting processes, in which a photon is absorbed by the system on an ultra-short time scale, while dramatic changes both in charge distribution and ion configuration may occur on a much longer time scale. These are examples which demand a theoretical description of the electron dynamics over different time scales and spatial regions.

The knowledge that will be transferred to Europe by this project is significant both on the theoretical and on the applicative levels. The developed algorithms will be delivered within renowned European open-source TDDFT codes.
This will allow Europe to gain a position of advantage in the capability of simulating, manipulating, and eventually controlling matter on the nanoscale. European excellence in the field will be consolidated along with the career of the fellow.
Long-term international collaborations will be strongly stimulated as well.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 249 242,80
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0